Selbst für eingefleischte Jogger, Radfahrer und Schwimmer gibt es einige Herausforderungen, die sich als regelrechte Mammut-Aufgabe erweisen. Zu diesen Herausforderungen zählt zweifelsfrei die Kombination aus den genannten drei Sportarten: der Triathlon.
Was ist ein Triathlon?
Der Triathlon lässt sich den Ausdauersportarten zuordnen. Der Name dieses Kombinationssports kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Begriffen tria (drei) und athlos (Wettkämpfe) zusammen. Es müssen nacheinander die drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen (in dieser Reihenfolge) absolviert werden. Beim allerersten Triathlon in San Diego (Kalifornien, USA) im Jahre 1974 wurde dieser noch in umgekehrter Reihenfolge ausgetragen. Heutzutage fängt man bei allen Wettkämpfen (allein in Deutschland sind es über 250 pro Jahr) mit dem Schwimmen an.
Distanzen-Übersicht
Für Triathlon-Anfänger gibt es allerdings eine gute Nachricht: Man muss nicht gleich den sogenannten Ironman laufen, um seine ersten Erfahrungen in dem Sport zu machen. Insgesamt existieren fünf verschiedene Marathon-Distanzen für die jeweiligen Disziplinen. Das bekannteste Langstrecken-Rennen ist der Ironman Hawaii, der im Jahre 1978 zum ersten Mal stattfand.
Supersprint
- Schwimmen: 200 – 400 Meter
- Radfahren: 5 – 10 Kilometer
- Laufen: 1 – 2,5 Kilometer
Sprint
- Schwimmen: 500 – 750 Meter
- Radfahren: 20 Kilometer
- Laufen: 5 Kilometer
Kurzstrecke (olympische Distanzen)
- Schwimmen: 1,5 Kilometer
- Radfahren: 40 Kilometer
- Laufen: 10 Kilometer
Mittelstrecke
- Schwimmen: 1,9 Kilometer
- Radfahren: 90 Kilometer
- Laufen: 21,1 Kilometer (Halbmarathon)
Langstrecke (Ironman)
Schwimmen: 3,8 Kilometer
- Radfahren: 180 Kilometer
- Laufen: 42,195 Kilometer (ganzer Marathon)
Darüber hinaus gilt der Triathlon seit zwei Jahrzehnten als olympische Sportart. Im Rahmen der Sommerspiele 2000 im australischen Sydney wurde der Kombinationssport als olympische Disziplin anerkannt, sodass er auch gleich sein olympisches Debüt feiern konnte.
Training
Für Anfänger ist es ratsam, zunächst mit einer der kürzeren Distanzen (wie dem Supersprint) zu beginnen. Doch wie sollte man bei der Triathlon-Vorbereitung in etwa vorgehen?
- Zuerst sollte man sich konkrete Ziele setzen, die man erreichen möchte (wie etwa bestimmte Distanzen zu schaffen).
- Sowohl Tempo als auch Ausdauer für jede Disziplin so gut es geht trainieren.
- Den Wechsel zwischen den einzelnen Disziplinen trainieren.