Der Triathlon wird als sogenannte multidisziplinäre Sportart bezeichnet. Dies bedeutet, dass innerhalb eines Durchgangs oder Wettkampfes mehrere Disziplinen hintereinander von den jeweiligen Athleten absolviert werden müssen. Der Triathlon teilt sich in drei verschiedene Abschnitte auf: Schwimmen, Radfahren und Laufen.
Geschichtlicher Hintergrund
Zur Entstehung dieser besonderen Sportart gibt es unterschiedliche Versionen. Eine der überlieferten Legenden besagt, dass jeweils ein Schwimm-, Radfahr- und Lauftrainer aus Hawaii ermitteln wollten, welche ihrer Sportarten die anspruchsvollste ist. Aus diesem Grund fassten sie den Entschluss, aus allen drei Disziplinen ein einzelnes Rennen zu formen, bei dem kein Teilnehmer durch seine Erfahrung in einer der drei Sportarten einen Vorteil ziehen kann.
Die Erfindung des Triathlons geht in der offiziellen Geschichte allerdings auf zwei Trainer der San Diego Universität zurück. Diese tüftelten im Jahre 1974 ein Rennen aus, das aus 600 Metern Schwimmen, fünf Meilen Radtour sowie 5,3 Meilen Laufstrecke bestehen sollte.
Ein olympischer Sport
Auch wenn diese Sportart schon eine Weile existiert, wurde sie erst im Jahre 2000 zu den Olympischen Sommerspielen im australischen Sydney als olympische Disziplin anerkannt. Innerhalb der offiziellen Aufnahme des Kombinationssports wurden auch die zu absolvierenden Distanzen pro Disziplin festgelegt. Nach einer Schwimmstrecke von 1,5 Kilometern folgt eine Radtour von insgesamt vierzig Kilometern. Nach diesem Abschnitt folgt zu guter Letzt die Laufstrecke mit zehn Kilometern Länge. Die Übergänge von einer Disziplin in die nächste finden in sogenannten Wechselzonen statt
Faszination Triathlon
Zahlreiche Menschen nehmen den Triathlon zunächst als einen Extremsport wahr. Das liegt daran, dass dieser häufig mit sogenannten Ironman-Rennen verwechselt wird. Also Wettkämpfen mit Schwimmdistanzen von 3,8 Kilometern, 180 Kilometer langen Radtouren sowie Laufrouten mit 42,195 Kilometern Länge.
Doch die Bedeutung eines Triathlons geht über die einer bloßen Sportart noch weit hinaus. Man ist sowohl zu Wasser als auch zu Land sportlich aktiv. Des Weiteren eignet sich dieser Kombinationssport auch für Athleten und Athletinnen jeden Alters. Er ist ideal, um die eigene Ausdauer, die Gesundheit sowie das eigene Wohlbefinden generell zu verbessern.